Rudolf Fürst Spätburgunder „R“ Centgrafenberg 2006 (0,75 l)
Rudolf Fürst Spätburgunder „R“ Centgrafenberg 2006 (0,75 l)
Niedriger Lagerbestand: 1 verbleibend
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Spätburgunder auf dem Zenit – Fürsts rare »R«-Selektion zeigt Burgunderklasse aus Franken.
Der Rudolf Fürst Spätburgunder „R“ Centgrafenberg 2006 ist ein herausragendes Beispiel für die hohe Kunst des deutschen Pinot Noirs. Das Weingut Rudolf Fürst, ansässig in Bürgstadt am Main, blickt auf eine fast 400-jährige Weinbautradition zurück und wird heute von Sebastian Fürst in der zweiten Generation geführt. Die Lage Centgrafenberg, eine der renommiertesten des Weinguts, zeichnet sich durch ihre roten Buntsandsteinverwitterungsböden und das kontinentale Mikroklima des Mainvierecks aus, was ideale Bedingungen für den Anbau von Spätburgunder bietet.
Die Selektion „R“ steht bei Fürst für besonders alte Reben, niedrige Erträge und ein Höchstmaß an Konzentration und Finesse. Der Jahrgang 2006 war geprägt von einem kühlen Frühjahr und einem warmen, trockenen Sommer, der zu einer langsamen und gleichmäßigen Reifung der Trauben führte. Die Trauben wurden sorgfältig von Hand gelesen und traditionell in offenen Holzbottichen mit einem hohen Anteil an Ganztrauben vergoren. Der Ausbau erfolgte über 18 Monate in neuen französischen Barriques, was dem Wein zusätzliche Tiefe und Struktur verlieh.
Burgund trifft Buntsandstein – Fürsts »R« 2006 als fränkisches Reifewunder:
Farbe & Klarheit: Tiefes Rubinrot mit granatroten Reflexen, klare und brillante Erscheinung.
Duft: Komplexes Bouquet von reifen roten Beeren, insbesondere Kirsche und Himbeere, unterlegt mit Noten von getrockneten Kräutern, Tabak, feinem Holz und einem Hauch von Unterholz.
Geschmack: Am Gaumen präsentiert sich der Wein kraftvoll und strukturiert mit einer feinen Säure und gut eingebundenen Tanninen. Aromen von roten Früchten, Gewürzen und einer dezenten Mineralität entfalten sich harmonisch und vielschichtig.
Mundgefühl & Abgang: Seidiges Mundgefühl mit langem und eleganten Abgang, geprägt von würzigen und fruchtigen Nachklängen.
Trinkreife: Der 2006er Spätburgunder „R“ Centgrafenberg befindet sich derzeit auf dem Höhepunkt seiner Trinkreife. Die Flasche zeigt eine harmonische Entwicklung mit gut integrierten Aromen und einer ausgewogenen Struktur. Bei optimaler Lagerung kann der Wein noch weitere 3–5 Jahre auf hohem Niveau bleiben. Trinkfenster: jetzt bis 2029)
Empfohlene Trinktemperatur: 16 °C – optimal leicht unter Zimmertemperatur. Bei zu hoher Temperatur wird die Eleganz vom Alkohol überlagert; kühl serviert zeigt der Wein seine frische Struktur und Tiefe.
Dekantierzeit: 45–60 Minuten – in einer schlanken, mittelgroßen Karaffe entfaltet sich die Reife ideal. Mehr Luft bringt zwar Tiefe hervor, kann aber die fragile Balance stören. Vorsichtige Depottrennung empfohlen.
Speisenempfehlungen:
Traditionell: Klassische Gerichte wie Rehbraten mit Preiselbeersauce, Wildschweinragout oder Entenbrust mit Rotkohl und Kartoffelklößen harmonieren hervorragend mit der Struktur und Aromatik des Weins.
Modern mit Fleisch: Taubenbrust mit Pastinakencrème, eingelegten Heidelbeeren und Haselnusscrunch – komplex, elegant, strukturreich.
Vegetarische Speisenempfehlung: Gegrillte Aubergine mit Miso, schwarzem Knoblauch und fermentierten Pilzen erdig, dunkel, strukturiert.
Der exklusive Tipp vom Sternekoch Michael Hoffmann: OSSUBUCO VON DER LAMMKEULE – Orangen Thymian Gnocchi / Ratatouille Jus
Auf einen Blick
Bezeichnung: Weingut Rudolf Fürst Spätburgunder »R« Centgrafenberg 2006 (0,75 l)
Weingut: Weingut Rudolf Fürst, Bürgstadt / Franken
Anbaugebiet: Deutschland, Franken – Lage Centgrafenberg (Buntsandstein)
Erntejahr: 2006
Rebsorte: 100 % Spätburgunder
Alkohol: ca. 13,5 % vol.
Füllmenge: 0,75 l
Füllniveau: Hoch – bis kurz unter Kapselbasis
Kapsel & Kork: Original Naturkork
Etikett: Gut erhalten (etwas Patina)
Allergene: Enthält Sulfite
Fränkische Finesse im Reifestadium – Fürsts »R« 2006 zeigt Tiefe, Struktur und terroirgeprägte Noblesse.
Hinweis zur Rückgabe: Unsere Weine sind sorgsam gelagerte Raritäten – vielfach gereift, teilweise Jahrzehnte alt. Leichte Altersspuren an Etikett, Kapsel oder Füllstand sind bei Sammlerweinen üblich und stellen keinen Mangel dar. Ein Widerruf ist nur bei ungeöffneten, unbeschädigten Flaschen innerhalb von 14 Tagen möglich. Rückgaben aufgrund von Geschmack, Reifeverhalten oder Korkfehlern sind ausgeschlossen.
Teilen


